Woodcut and Etching have a long tradition in Europe. On these pages you find some works in this field using less familiar techniques.
Holzschnitt und Radierung haben in Europa eine lange Tradition. Auf diesen Seiten finden sie Arbeiten aus diesen Bereichen, die weniger vertraute Arbeitsweisen nutzen.
The japanese woodcut (Mokuhanga) Der japanische Holzschnitt (Mokuhanga)
A suspension of pigments in water and ricepaste are spread on the woodblock. The printing is done by hand with a tool called Baren on wet paper (Washi). The paper is from the bast fibres of bushes that grow in Japan (Kozo, Gampi, Mitsumata).
More information about japanese papers you can find at Wikipedia .
More detailed information can be found at the websites of these artists:
Eva Pietzcker (Berlin)
David Bull (Tokio)
Hier werden aufgeschwemmte Farbpigmente und eine Paste aus Reisstärke auf dem Druckstock verrieben.
Gedruckt wird mit einem Handreiber (Baren) auf feuchtem Papier (Washi) aus den Bastfasern bestimmter Sträucher.
Informationen über japanische Papiere gibt es auf der Seite von
Wikipedia
Ausführliche Erklärungen finden sich auf den Seiten der folgenden Künstlerinnen und Künstler:
Eva Pietzcker (Berlin)
David Bull (Tokio)
Green Printing Umweltfreundlichere Radierungsverfahren

A tribute to William Gibson
Etching (aluminium with coppersulfat,
acrylic varnish and tonertransfer)
2011
Instead of working with nitric acid, toxic solvents and rosin dust some other processes have been invented: Etching with coppersulfat and table salt, covering varnish based on acrylics make it possible to do without elaborate ventilation systems in the studio. I like to work aluminium plates istead of copper or zinc. It´s easy to produce an aquatint effect without rosin dust.
More information: nontoxicprint.com
Statt mit Salpetersäure, giftigen Lösungsmitteln und Kollophoniumstaub zu arbeiten, wurden andere Verfahren erarbeitet: Ätzungen mit Lösungen aus Kupfersulfat und Kochsalz, Abdecklacke auf Acrylbasis ermöglichen den Verzicht auf aufwendige Lüftungsanlagen im Studio.
Darüberhinaus arbeite ich gern mit Aluminiumplatten statt mit Zink oder Kupfer. Hier lassen sich Aquatinta-Effekte unkompliziert erzeugen. Ausführliche Hinweise finden sich
auf diesen Seiten: